Jedes Team besteht aus fünf Teilnehmern, die jeweils eine der fünf Disziplinen bestreiten. Am Ende werden die Einzelergebnisse zusammengezählt.
Der Lauf findet seit jeher rund um den Soier See statt. Die Rennrad- und Mountainbike-Rennen begannen ursprünglich als Start-Ziel-Rennen. Aufgrund der besseren Übersicht für die Zuschauer wurde das Konzept später auf Rundenrennen umgestellt, wie wir es heute kennen. Das Bankdrücken findet traditionell im Bierzelt statt und wurde lediglich durch den Verzicht auf spezielle Bankdrück-T-Shirts beibehalten. Das Eisstockschießen, seit 1991 in Form eines Lattl-Zielschießens, wird auf dem Hartplatz am Sportheim durchgeführt.
Ein besonderes Highlight ist die Siegerehrung mit anschließendem Partyabend im Bierzelt – gerne als „6. Disziplin“ bezeichnet. Hier trifft man auch Spitzensportler, die sonst nicht an der Bar zu finden wären.
Beim „Bad Bayersoier Fünfkampf für Mannschaften“ treten nicht nur Profi-Sportler und Amateure gegeneinander an, sondern auch sogenannte „Spaßfraktionen“, die auf der Jagd nach außergewöhnlichen Rekorden sind. So trat zum Beispiel das Team „Weißwurscht“ mit dem größten Rad beim Rennradrennen an, und Hans Welscher meisterte die anspruchsvolle Mountainbike-Strecke mit einem Drei-Gang-Rad. Diese Mischung aus sportlicher Leistung und Humor sorgt dafür, dass immer ein buntes Teilnehmerfeld vorhanden ist, das für jede Zuschauerin und jeden Zuschauer etwas zu bieten hat. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur ist der Fünfkampf heute eine der größten jährlichen Veranstaltungen, die der Kurort zu bieten hat.